Wortgeschichte
Ein glamouröser Anglizismus
Im Zuge der verstärkten Rezeption anglo-amerikanischer Kultur nach dem 2. Weltkrieg gelangt auch der Ausdruck High Society ins Deutsche (1950; zur englischen Entlehnungsgrundlage s. 3OED unter high, adj.). Bereits im Englischen, das die Verbindung seit dem 18. Jahrhundert kennt, bezeichnet der Ausdruck die gesellschaftliche Oberschicht. Allerdings steht dabei dem Reichtum der betreffenden Schicht stets auch deren glamouröser und als tonangebend geltender Lebensstil im Vordergrund. Dies ist auch in den deutschsprachigen Belegen der Fall, die sich schon im Laufe der 1950er Jahre nicht mehr nur auf Großbritannien oder die USA, sondern auch auf heimische Verhältnisse beziehen (so etwa in einem Beleg von 1958, in dem das Design einer Krawatte thematisiert wird; hier übrigens neben HautevoleeWGd als dessen Synonym). Zur Bekanntheit der Verbindung mag (nach Ausweis des Belegs 1953) auch Louis Armstrongs gleichnamiger Song beigetragen haben, der durch den Musicalfilm Die oberen Zehntausend (1956, im Original High Society nach dem Titelsong, s. die oberen ZehntausendWGd) weitere Verbreitung erfuhr. Der Aspekt des Glamourösen bleibt jedenfalls bis in die Gegenwart prägend für den Ausdruck (vgl. 1997, 2001, 2020).
Angleichung der Schreibung
In den frühesten Belegen wird die Verbindung meist noch klein geschrieben und damit deutlich als fremd
gekennzeichnet (vgl. nochmals 1950 und 1952). Die Großschreibung der beiden Bestandteile, die sich ab Mitte der 1950er Jahre rasch durchsetzt, kann als Zeugnis für die zunehmende Assimilation des Wortes interpretiert werden. Die Präferenz der Getrenntschreibung (gegenüber dem eher seltenen Highsociety, vgl. 1992) ist mit Eisenberg 2011, 319 wohl darauf zurückzuführen, dass das Zweitglied betont ist (etwa im Gegensatz zu Highlight oder Hightech).
Literatur
Eisenberg 2011 Eisenberg, Peter: Das Fremdwort im Deutschen. Berlin/New York 2011.
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu High Society.