Wortgeschichte
Set und Sekte: zur Herkunft der englischen Bildung
Das Erstglied dieser ursprünglich englischen Wortbildung ist leicht als jet düsengetriebenes Flugzeug
zu identifizieren (vgl. 3OED unter jet n. 3, IV 10 a). Die Bedeutung des Zweitglieds englisch set lässt sich umschreiben als exklusive Personengruppe, die durch besondere Interessen oder Gewohnheiten gekennzeichnet ist
(a group of persons in society having its own peculiar interests, fashions, and conventions; a social group of a select or exclusive character
, s. 3OED unter set, n. 2). Das englische Wort ist nicht mit dem vom Verb set abgeleiteten Substantiv zu verwechseln, sondern ist mit deutsch Sekte etymologisch verwandt; beide sind letztlich auf lateinisch secta Partei, philosophische Schule
zurückzuführen, s. Pfeifer unter SekteDWDS.In der genannten Bedeutung ist das Wort laut 3OED seit dem späten 18. Jahrhundert belegt; es tritt häufig mit einem vorangestellten Element (Adjektiv oder Substantiv) auf, das die jeweilige Personengruppe näher bestimmt, so z. B. in der Verbindung Bloomsbury set Gruppe englischer Künstler und Intellektueller mit dem Londoner Stadtteil Bloomsbury als Mittelpunkt
. Im Fall von englisch jetset handelt es sich somit um eine exklusive Gruppe von Personen (ein set), die durch das Erstglied jet Düsenflugzeug
näher gekennzeichnet ist (vgl. 3OED unter jet set bzw. jet 10). Jet steht hier metonymisch für die vorwiegend internationale Flugreise mit dem Passagierjet und damit für eine Form des Reisens, die um 1950/1960 noch einer Minderheit vorbehalten war. Mit dem Erstglied Jet sind gleichzeitig Konzepte wie Schnelligkeit, Dynamik und Mobilität assoziiert.
Der internationale Jetset
Das im Englischen laut 3OED zuerst 1949 bezeugte Wort wird ab Mitte der 1960er Jahre in deutschen Zeitungstexten greifbar (in dem Beleg von 1965 wird es freilich schon als bekannt vorausgesetzt, daher dürfte die Entlehnung schon um wenige Jahre älter sein, vgl. auch Anglizismen-Wb. 727–728). Es tritt häufig in der Verbindung internationaler Jetset auf (vgl. 1966, 1978). Dieses Attribut hebt noch einmal einen Aspekt hervor, der bereits durch das Erstelement Jet angedeutet ist, nämlich das selbstverständliche Reisen über Ländergrenzen hinweg als Kennzeichen für diese Personengruppe. Es ist also weniger der Reichtum, sondern die durch diesen Reichtum ermöglichte Ungebundenheit, die hier als klassenbestimmende Eigenschaft in den Vordergrund gerückt wird. In dieser Hinsicht typisch ist daher der Beleg 1966, in dem von reichen Leuten die Rede ist, die heute in Jamaica, morgen in Deauville oder St.-Tropez auftauchen.
Extravaganz und Frivolität
Mit Jetset werden vornehmlich Luxus, Glamour und Amüsement auf angesagten Parties assoziiert (1973, 1994, 1999b, 1999a, 2020; vgl. auch die Wortbildungen Jetsetter und jetsetten in den Belegen 1968 bzw. 1983a). Das Wort impliziert somit Unernstes und auch nicht ganz Ernstzunehmendes. Wer als seriös gelten will, sollte sich in jedem Fall vom Jetset fernhalten (1991, 1983b). Jetset kann somit durchaus verwendet werden, um Personen sprachlich abzuwerten; dazu passen auch spöttische Verwendungen wie in dem Beleg 1998. In diesem Punkt besteht auch ein deutlicher Unterschied zu anderen Oberschichtenbezeichnungen wie EliteWGd, EstablishmentWGd und partiell auch die oberen ZehntausendWGd, die jeweils andere Aspekte der privilegierten Klassen fokussieren. Eine mit Jetset in dieser Hinsicht vergleichbare Konnotation weist freilich auch High SocietyWGd auf.
Literatur
Anglizismen-Wb. Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945, begründet von Broder Carstensen, fortgeführt von Ulrich Busse. Bd. 1–3. Berlin/New York 1993–1996.
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Pfeifer Pfeifer, Wolfgang u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. (dwds.de)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Jetset.