Wortgeschichte
Yuppisierung: Neologismus der 1980er Jahre
Seit Ende der 1980er Jahre begegnet in deutschsprachigen Texten gelegentlich der Neologismus Yuppisierung, seltener auch Yuppifizierung, als Synonym für GentrifizierungWGd (1988a, 1990, 1997, 2000). Zunächst über Anführungszeichen als Lehnübersetzung aus dem englischen yuppification gekennzeichnet (1988a, 1988b), etabliert sich das Wort mit der Bedeutung Prozess des sozioökonomischen Wandels innerhalb eines Stadtteils durch Zuzug insb. junger, karrierebewusster, großen Wert auf Statussymbole und äußere Erscheinung legender Aufsteiger
in den 1990er Jahren im Deutschen (1998, 2010).
Mehr erfahren
Historischer Kontext für die Wortprägung im Englischen ebenso wie für die Entlehnung und Verbreitung ins Deutsche ist, wie für Gentrifizierung auch, ein Strukturwandel der Städte im Zuge des Übergangs von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Gentrifizierung ist ein symptomatischer Teilaspekt dieses Strukturwandels. In Deutschland setzt der Prozess verstärkt ab den 1990er Jahren ein, als nach einer Phase der Suburbanisierung die Kernstädte auch für einkommensstärkere Bevölkerungsgruppen wieder attraktiver werden (vgl. mit einem Überblick zu Ursachen, Formen und Folgen von Gentrifizierung Kronauer 2018, online).
Yuppisierung – Gentrifizierung
Während GentrifikationWGd bzw. Gentrifizierung aus der Fachsprache der Städtesoziologie entstammt, ist Yuppisierung, das mindestens teilweise negativ konnotiert ist (1988c, 2001, 2002), eher der Allgemeinsprache zuzuordnen. Das mag mit seiner Etymologie zusammenhängen: Das Wort geht auf das amerikanische yuppification zurück, das seinerseits action or process by which an area, building, clothing, etc., becomes rendered characteristic of or suitable for yuppies
bedeutet (vgl. 3OED unter yuppification, n.). Ableitungsgrundlage ist sowohl im Englischen als auch im Deutschen yuppie bzw. YuppieWGd, das im Englischen etwa 1980 als Akronym von young urban professional gebildet wird und im Deutschen wenig später mit der Bedeutung junger, karrierebewusster, großen Wert auf Statussymbole und äußere Erscheinung legender Stadtmensch, Aufsteiger
bezeugt ist (1984a, 1984b). Gegenüber Gentrifizierung ist Yuppisierung damit über seine Ableitungsgrundlage stärker an eine spezifische Sozialfigur und ihre Rolle im Prozess der Gentrifizierung, den Yuppie, gebunden.
Ein Verb zum Substantiv Yuppisierung – üblicherweise die Ableitungsgrundlage für Bildungen mit -ung – ist im Übrigen nicht bezeugt. Das Wort gehört im Bereich der Wortbildung des Substantivs damit zu den wenigen Suffixderivationen mit -ung, die keine verbale, sondern eine substantivische Basis haben (vgl. hierzu Fleischer/Barz 2012, 225 u. 229).
Wort der 1990er Jahre
Während Gentrifizierung in seinen verschiedenen Formvarianten seit seiner Entlehnung aus dem Englischen eine fast kontinuierlich steigende Bezeugungsfrequenz aufweist (vgl. die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers), sinkt diejenige von Yuppifizierung nach einem Höhepunkt in den 1990er Jahren im Deutschen deutlich ab (vgl. Google NGram Viewer). Das mag damit zusammenhängen, dass die Ableitungsgrundlage Yuppie ihrerseits einen Peak in den 1990er Jahren hat (vgl. Google NGram Viewer). Auch insgesamt ist Yuppisierung deutlich weniger verbreitet als Gentrifikation und Gentrifizierung (vgl. Google NGram Viewer).
Literatur
Fleischer/Barz 2012 Fleischer, Wolfgang/Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Berlin/Boston 2012.
Kronauer 2018 Kronauer, Martin: Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier „Stadt und Gesellschaft“, Bonn 9. 7. 2018. (bpb.de)
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Yuppisierung.