Wortgeschichte
Postmodernismus: Ein Wort des ausgehenden 20. Jahrhunderts
Das Substantiv Postmodernismus ist im Deutschen seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts belegt (1980c, 1993). Zwar ist postmodernism im Englischen bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts bezeugt, erhält aber auch dort seine spezifische semantische Kontur erst gegen Ende des Jahrhunderts (vgl. den entsprechenden Hinweis im 3OED unter postmodernism, n.). Im Englischen bezeichnet das Wort seither insbesondere in den Bereichen Architektur, Künste, Literatur, Politik etc. verschiedene Stile, Konzepte oder Standpunkte, die eine bewusste Abkehr von der Moderne beinhalten, insbesondere wenn sie durch eine Ablehnung von Ideologie und Theorie zugunsten einer Vielzahl von Werten und Techniken gekennzeichnet sind; daneben steht zudem ein erweiterter Gebrauch in allgemeinen Kontexten, hier häufig ironisch (vgl. 3OED unter postmodernism, n.).
Im Deutschen ist Postmodernismus in etwa zeitgleich mit entsprechender Bedeutung für die Postmoderne typische Stilrichtungen
belegt (1982, 1985, 1998a). Die wortgeschichtliche Entwicklung von Postmodernismus im deutschsprachigen Raum ab dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wird ihrerseits sicherlich maßgeblich mitbeeinflusst von den internationalen Diskussionen der Zeit (1980a).
Postmodernismus und Postmoderne: Synonyme?
Eine semantische Abgrenzung vom Substantiv PostmoderneWGd, das sich ab den 1970er Jahren im deutschsprachigen Raum verbreitet, ist nicht immer ganz trennscharf zu ziehen. In den (Geistes-)Wissenschaften bemüht man sich grundsätzlich um eine genaue Unterscheidung der Wörter Postmoderne und Postmodernismus:
‚Postmoderne‘ (P.) ist die Bezeichnung für die kulturgeschichtliche Periode nach der Moderne bzw. für ästhetisch-philosophische Ansätze und kulturelle Konfigurationen dieser Zeit. […] Hingegen bezeichnet der Begriff ‚Postmodernismus‘ die für diese Epoche typischen literar. Stilrichtungen und kulturellen Phänomene. [2004]
Mindestens für den allgemeinsprachlichen Gebrauch muss allerdings konstatiert werden, dass Postmoderne nicht nur ein Zeitalter nach der (westlichen) Moderne bezeichnet (1980b), sondern auch als Epochen- und Stilbezeichnung für Architektur, Literatur und Künste dieses Zeitalters begegnet (1981, 1984). Umgekehrt wird selten auch Postmodernismus in einem breiteren und unspezifischeren Sinn verwendet (1999a).
Postmodernismus ist insgesamt deutlich weniger verbreitet als Postmoderne (vgl. die entsprechende bedeutungsübergreifende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).
Die Adjektivableitung postmodernistisch
Neben dem Substantiv Postmodernismus ist ab dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zudem die Adjektivableitung postmodernistisch in der Bedeutung auf den Postmodernismus bezogen
belegt (1982). Im Vergleich zu postmodernWGd, mit dem das Wort mit Blick auf die Bedeutungen auf die Postmoderne als Geisteshaltung und Theorierichtung bezogen
sowie auf die Postmoderne als Epochen- und Stilbezeichnung in Architektur, Literatur und Kunst bezogen
semantische Überschneidungen hat, begegnet postmodernistisch in Quellen deutlich weniger häufig (vgl. die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Während postmodernWGd, das auch auf die Postmoderne als Zeitalter nach der (westlichen) Moderne bezogen
bedeuten kann, nun eine auch gesellschaftliche Bedeutungsdimension hat, bleibt postmodernistisch eher auf kulturelle Phänomene, Denk- und Stilrichtungen der Postmoderne bezogen (1998b, 2001, 2002, 2003, 2006). Postmodernistisch wird auch abwertend verwendet (1996, 1999b). Die wenig bis nicht ausgeprägte gesellschaftliche Bedeutungsdimension von postmodernistisch äußert sich nicht zuletzt drin, dass eine Kollokation *postmodernistische Gesellschaft im Gegensatz zu postmoderne Gesellschaft (2015) so gut wie nicht belegt ist.
Literatur
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Postmodernismus, postmodernistisch.