Vorschauansicht

Nobelviertel

Politik & Gesellschaft

Kurz gefasst

Nobelviertel bezeichnet einen Stadtteil, dessen Erscheinungsbild von eleganten, vornehmen (Wohn-)Häusern und Geschäften bestimmt wird. Zwar begegnet es gelegentlich bereits Ende des 19. Jahrhunderts, aber erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts findet es weitere Verbreitung. Nobelviertel ist in der Regel eine Fremdbezeichnung, die auch spöttisch verwendet werden kann. Das Wort steht wie Reichenviertel oder Villenviertel am äußeren, Armen- oder Elendsviertel entgegengesetzten Ende des Spektrums an Wörtern, die zum Feld sozialräumliche Segregation gehören.

Wortgeschichte

Wortherkunft und erste Bezeugungen

Nobelviertel, das einen Stadtteil, dessen Erscheinungsbild von eleganten, vornehmen (Wohn-)Häusern und Geschäften bestimmt, wird bezeichnet (1992, 2013a), ist als Determinativkompositum bereits Ende des 19. Jahrhunderts bezeugt (1892). Es ist ein Unterbegriff von Stadtviertel, das seinerseits erstmals in der Mitte des 18. Jahrhunderts begegnet (1740). Gegenüber ReichenviertelWGd, das ebenfalls Wohngegenden Wohlhabender bezeichnet, umfasst Nobelviertel nicht nur teure und herrschaftliche Wohngegenden (1997b, 2002), sondern auch Geschäftsbezirke (2010b, 2013a). Vor allem aber impliziert Nobelviertel über die wirtschaftliche Lage der Bewohner hinaus stärker auch das Luxuriöse, das Vornehme (1997b, 2013b, 2014), hier wohl im Anschluss an die Bedeutung luxuriös, exklusiv, teuer des Bestimmungswortes nobel (vgl. 10Paul, 708).

Verbreitung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Auch wenn Nobelviertel bereits während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vereinzelt verwendet wird (1921, 1971), findet es doch erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitere Verbreitung (1984, 1992, 1995). Nobelviertel tritt damit als Zusammensetzung vermehrt in etwa zeitgleich mit einer ganzen Reihe weiterer Bildungen mit Nobel-, angefangen bei Nobelhotel über Nobelrestaurant und Nobelkarosse bis hin zu Nobeldisko und Nobelschuppen, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf (vgl. die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Zugleich handelt es sich in der Regel nicht um Selbst-, sondern um Fremdbezeichnungen, die wie in anderen Zusammensetzungen wie Nobelhotel auch spöttisch verwendet werden können (vgl. 10Paul, 708; 2013b, 2014).

Nobelviertel steht, wie Reichenviertel auch, am äußeren Ende des Spektrums an Wörtern, die zum Feld sozialräumliche SegregationWGd gehören, während sozialer BrennpunktWGd oder ElendsviertelWGd am entgegengesetzten Ende zu verorten sind (2004, 2010a). Wenn in Meldungen über Straftaten ein Stadtviertel als Nobelviertel bezeichnet wird, wie es in verschiedenen Belegen in den Korpora des DWDS seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Fall ist (1997a, 1999, 2000), dann zeigt sich hier, dass mit Nobelviertel die Vorstellung einer gewöhnlich niedrigen Kriminalitätsrate verbunden ist. Die bewusste Betonung, dass die Straftat gerade in einem Nobelviertel passiert ist, hebt also den ungewöhnlichen Charakter des Vorfalls oder aber der Art der Straftat hervor.

Im Vergleich zu Reichenviertel hat Nobelviertel insgesamt eine höhere Verbreitungsfrequenz (vgl. die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).

Literatur

Duden online Duden online. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim 2011 ff. (duden.de)

10Paul Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete u. erweiterte Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen 2002.

Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Nobelviertel.

Belegauswahl

Die Häuser sind durchgehends ansehnlich, aber die Gassen etwas enge. Ueberhaupt wird die Stadt Würzburg in acht Vierteln abgetheilet, nemlich in die vier Stadtvierrtel und in die vier Vorstädte.

Dielhelm, J.H.: Denkwürdiger und nützlicher Antiquarius des Neckar- Mayn- Lohn- und Mosel-Stroms [...]. Frankfurt am Mayn 1740, S. 252. (books.google.de)

Nach der Zeit der tollfröhlichen Laune, in der sich Paris die ersten Wochen seiner Belagerung hindurch gefallen, waren drinnen in der cernirten Stadt, sowohl im Nobelviertel, wie im Arbeiterquartier, die guten Pariser der ihnen von den Gewalthabern aufoctroyirten Heldenrolle herzlich überdrüssig; denn schon begann, furchtbarer als die noch immer stummen Batterien der Deutschen, das Gespenst der Hungersnoth an die Pforten der Riesenstadt zu pochen.

Ulrich, Maximilian: Die Königs-Chevaulegers. Gedenkblätter aus der Geschichte des kgl. bayerischen 4. Chevaulegers-Regimentes „König“. Wien 1892, S. 471-472. (books.google.de)

In der Selasianergasse, die wir nun betreten, beginnt das Landstraßer Botschafter- und Nobelviertel, das sich bis zum Rennweg und zur Reisnerstraße erstreckt.

Premmer, Hans: Kunstwandern im III. Bezirk. In: Landstraßer Lehrer (Hrsg.): Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Wien 1921, S. 116-187, hier S. 125. (books.google.de)

Noch sind wir zwischen würdigen, verschlossenen Häusern, und erst kurz nach Ivans Haus, mit der Nummer 9 und den beiden Löwen aus Bronze am Tor, wird sie unruhiger, ungeordneter und planloser, obwohl sie sich dem Diplomatenviertel nähert, es aber rechts liegen läßt und wenig Verwandtschaft mit diesem > Nobelviertel < – wie es vertraulich heißt – von Wien zeigt.

Bachmann, Ingeborg: Malina, Gütersloh: Bertelsmann 1992 [zuerst 1971], S. 7. [DWDS]

Mithin den jahrealten Verdacht, Hannes Androsch habe 1975 seine 1,7 Millionen Mark teure Villa im Wiener Nobelviertel Neustift mit hinterzogenem Schwarzgeld finanziert.

N. N.: Meuterei des Kapitäns. In: Die Zeit, 7. 9. 1984, Nr. 37. [DWDS] (zeit.de)

Die Biláks hatten 1975 eine in einem Nobelviertel von Bratislava wunderschön gelegene Villa bezogen und drei Jahre später gekauft: eine Wohnung für Vater und Mutter, eine Wohnung für Tochter und Schwiegersohn.

N. N.: Ein Kind der Nomenklatura. In: Die Zeit, 10. 1. 1992, Nr. 03. [DWDS] (zeit.de)

Alle anderen halten sich mit Jubel besser noch etwas zurück: die Rentner und Fischer, die Studenten und Witwen, die Krankenschwestern und Weinbauern, die Besserverdienenden in den Nobelvierteln und die Ausgeschlossenen in der Banlieue.

N. N.: Glücklich unterm Apfelbaum. In: Die Zeit, 12. 5. 1995, Nr. 20. [DWDS] (zeit.de)

Ein Botschafter wird im Nobelviertel Houghton ausgeplündert und mißhandelt.

N. N.: Streife 27: Tote sind Routine. In: Die Zeit, 18. 7. 1997, Nr. 30. [DWDS] (zeit.de)

Dabei denkt er nicht an die super-luxuriösen Wohnungen ab 8000 Mark Miete in den Nobelvierteln Dahlem, Grunewald, Zehlendorf, Westend oder im Bereich des Kurfürstendamms.

Ingomar Schwelz und Susanne Grieshaber: Berlin hat zu wenig große Wohnungen. In: Berliner Zeitung, 19. 7. 1997. [DWDS]

Doch der Ex-Chauffeur steht nun nicht wegen Mordes, sondern wegen „Tötung auf Verlangen“ vor Gericht: In der Nacht zum 14. April 1998 soll er den 54jährigen Gartenbau-Unternehmer Johannes Gerarts und dessen Frau Iris in ihrer Villa im Kieler Nobelviertel Düsternbrook erschossen haben. Allerdings nicht, wie damals die Polizei zunächst glaubte, um das Paar auszurauben, sondern um ihnen eine letzte Gefälligkeit zu erweisen.

N. N.: Den Mörder bestellten sie selbst. In: Berliner Zeitung, 21. 4. 1999. [DWDS]

Heute ist der Einfluß der Gangs nicht nur unüberseh-, sondern auch unüberhörbar; gerade haben sich Türken vor dem Hamburger Polizeipräsidium beschossen – das allerdings liegt in einem Nobelviertel und nicht auf St. Pauli.

Der Tagesspiegel, 6. 3. 2000. [DWDS]

Eins nach dem anderen hält und spuckt Menschen in Abendgarderobe aus, Männer und Frauen, die zielstrebig auf die hell erleuchtete Villa in einem Hamburger Nobelviertel zusteuern.

N. N.: Reisebrief vom 8. Oktober 2002. In: Die Zeit, 2. 10. 2002, Nr. 41. [DWDS] (zeit.de)

Bos unterstrich allerdings, die Wissenschaft wisse schon lange, dass Schulnoten nur bedingt vergleichbar seien. Eine Note 3 sei in einem sozialen Brennpunkt anders zu bewerten als in einem Nobelviertel.

Kerner, Regina: Herkunft bestimmt Schulkarriere. In: Berliner Zeitung, 29. 1. 2004. [DWDS]

Betroffen jedoch sind alle. Elendsviertel, Nobelviertel.

N. N.: Ich habe überlebt. In: Die Zeit, 21. 1. 2010, Nr. 04. [DWDS] (zeit.de)

Von der Innenstadt aus geht es durch den 19. Bezirk, ein Nobelviertel Wiens, in dem sich Werbeagenturen und Kreative niedergelassen haben und die Gegend entsprechend prägen.

N. N.: Den Winzern die Wadeln gerichtet. In: Die Zeit, 18. 6. 2010, Nr. 23. [DWDS] (zeit.de)

Die Modedesignerin betreibt ihr Studio im Nobelviertel Clifton. In den Räumen hängen prächtige Kleider.

N. N.: Kann die Jugend Pakistan verändern? In: Die Zeit, 9. 5. 2013, Nr. 19. [DWDS] (zeit.de)

Auf Unseld-Berkéwicz ’Sündenkonto verbuchte die Kammer eine Vermischung von privaten und geschäftlichen Interessen. So habe die Verlegerin für ihre auch zu Repräsentationszwecken genutzte Villa im Berliner Nobelviertel Nikolassee einen Konzertflügel für 39000 Euro angeschafft, auf dem letztlich nur ihr Bruder spielte. Auch die Kosten für einen Hausmeister und vorübergehend sogar private Anwaltskosten seien über den Verlag abgerechnet worden, monierte das Gericht.

N. N.: Suhrkamp-Streit: Schallende Ohrfeige für beide Seiten im. In: Die Zeit, 13. 11. 2013 (online). [DWDS] (zeit.de)

Ein Londoner Luxushotel hat mit der Aufforderung an eine Mutter, ihren Säugling beim Stillen unter einem Tuch zu verbergen, für Empörung gesorgt. Vor dem Fünf-Sterne-Hotel Claridge’s im Nobelviertel Mayfair protestierten am Samstag etwa 15 Mütter mit einem Gruppen-Stillen. Verärgert über das, was der 35-jährigen Louise Burns und ihrer drei Monate alten Tochter Isadora während der Teestunde am Nachmittag in der von vielen internationalen Gästen besuchten Nobelherberge widerfahren war, hielt eine von ihnen ein Schild mit der Aufschrift hoch: „Dafür sind Brüste da, Dummkopf“.

N. N.: Proteste nach Zurechtweisung für stillende Mutter in Londoner Hotel. In: Die Zeit, 6. 12. 2014 (online). [DWDS] (zeit.de)